Telefon: +49 (0)2226-871600 | E-Mail: info@certagen.de

Rassebeschreibung:

Der Bernhardiner ist ganz eng mit der Schweizer Bergwelt verbunden. Pater Bernhard baute im 10. Jahrhundert auf dem Großen St. Bernhard in 2400 Meter Höhe ein Kloster zum Hospiz um. Es diente Pilgern, Wanderern und Personen, die in der Bergwelt gerettet wurden als Zuflucht und Unterkunft. Begleitet wurde dieser Pater von den Vorfahren des Bernhardiner, dem „St.-Bernhardshund“. Neben ihrer Aufgabe als Lawinenhund, wurden sie seit jeher auch als Wach- und Hirtenhund sowie auch für Zugarbeiten eingesetzt.

Der heutige Bernhardiner ist leider nur noch bedingt für die Aufgabe als Rettungshund geeignet. Dies ist leider auf züchterische Veränderungen zurückzuführen. Seine Stärken liegen heute im Bereich Familien- und Begleithund. Sein Erscheinungsbild ist ganz schön beeindruckend was natürlich an seiner Größe liegt. Doch in diesem großen Hund steckt ein großes, „sensibles Hundeherz“. Seine Wachhund-instinkte lassen ihn seine Familie mutig und tapfer verteidigen. Gegenüber seiner Familie ist er sehr liebevoll und anhänglich. Er gilt als intelligent aber auch eigensinnig. Dieser „Dickkopf“ in ihm bedarf einer konsequenten Erziehung von klein an. Mit Kindern geht er stets liebevoll und sanft um und stellt sich gerne als Spielkamerad zur Verfügung. Der Bernhardiner braucht viel Bewegung, die seine Kräfte fordern, jedoch nicht übersteigen.

Wesensbeschreibung

Intelligent, wachsam, mit freundlichem ausgeglichenem Wesen, ausgeprägter Geruchs- und Ortssinn, Zähigkeit und Ausdauer im Erfüllen seiner Aufgaben. Außerdem ist er sehr liebevoll, freundlich und geduldig. Er gilt aber auch als eigensinnig und dickköpfig.

Thema Gesundheit

Der Bernhardiner ist stark von Hüftgelenksdysplasie betroffen. Durch ihr schnelles Wachstum und ihr Gewicht können Knochenschäden auftreten. Des weiteren treten das Wobbler-Syndrom und Osteosarkom (Knochenkrebs) auf. Viele große Hunde leiden auch unter der sehr gefährlichen Magendrehung.

Weitere genetische Tests

Der Test auf Hüftgelenksinstabilität
Informationen zum Hintergrund:
Diese Veranlagung / Erkrankung gehört zu den bekanntesten und häufigstenen bei Hunden. Die Fehlentwicklung des Hüftgelenks (eine Schwächung der Bindegewebsstrukturen in der Hüfte die zu einer Lockerung des Hüftgelenks führt), ist bei großwüchsigen Rassen und bei kleinwüchsigen anzutreffen. Wobei großwüchsige Hunderassen dieses Krankheitsbild öfter zeigen als die Kleinen. Das Entstehen der Symptome, bis hin zu einer Erkrankung, wird von verschieden Faktoren beeinflusst. Genetische Faktoren aber auch Umwelteinflüsse tragen dazu bei.

Der Test auf MDR1 Defekt
Informationen zum Hintergrund:
Der MDR1-Defekt wird mit vielen Hunderassen in Verbindung gebracht. Neben Collies und deren verwandten Rassen wird auch in anderen Hunderassen diese genetische Disposition beobachtet. Im Rahmen moderner diagnostischer Möglichkeiten, können Hunde mit einem Gentest auf diesen genetischen Defekt untersucht werden.

Die Vererbung ist rezessiv („nicht in Erscheinung tretend“). Die Erbanlage ist von Geburt an vorhanden und nachweisbar.

Beide genetische Dispositionen sind häufiger anzutreffen als angenommen.

Die Tests werden für alle Rasse/Mix angeboten. Ausführliche Informationen finden Sie in unsereren Shop myOrivita.

Zurück zur Listenübersicht
Bernhardiner im Winter

Verfügbar in Testvariante
„Basic“ und „Selekt“

Für einen bestmöglichen Service verwenden wir Cookies. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen